Sind Sie auf der Suche nach einem würzigen, herzhaften Gulasch ohne Wein?
Ein perfekt zubereitetes Gulasch ist das Highlight eines jeden Essens, besonders an kalten Tagen. Dieses Rezept für deftigen Gulasch verzichtet auf Wein und setzt stattdessen auf reichhaltige Gewürze und kräftige Aromen, die das Fleisch wunderbar zart und saftig machen. Ob als Hauptgericht für die Familie oder bei besonderen Anlässen, dieser Gulasch überzeugt garantiert jeden.
Vorteile von Gulasch ohne Wein
- Weinfrei: Ideal für alle, die auf Alkohol verzichten möchten oder aus geschmacklichen Gründen keinen Wein verwenden möchten.
- Herzhaft und sättigend: Gulasch ist ein echtes Soulfood, das perfekt zu kälteren Jahreszeiten passt und sich gut vorbereiten lässt.
- Aromatisch und kräftig: Durch die lange Schmorzeit entfalten sich die Aromen besonders intensiv, ohne dass Wein notwendig ist.
Vorbereitungsphase & Benötigte Werkzeuge
- Werkzeuge:
- Großer Schmortopf oder Bräter
- Schneidebrett und scharfes Messer
- Kochlöffel
- Messbecher
- Schöpfkelle
- Vorbereitung:
Das Fleisch sollte vor dem Schmoren in mundgerechte Stücke geschnitten und das Gemüse vorbereitet sein. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um alle Zutaten griffbereit zu haben.
Zubereitungstipps
- Schmoren für besten Geschmack: Gulasch schmeckt umso besser, je länger es bei niedriger Hitze geschmort wird. Dies macht das Fleisch zart und lässt die Gewürze intensiv wirken.
- Fleisch richtig anbraten: Braten Sie das Fleisch in kleinen Portionen an, um es schön zu bräunen. So bleibt es saftig und entwickelt einen tiefen, aromatischen Geschmack.
- Dicke Soße: Mögen Sie Ihr Gulasch besonders sämig? Sie können am Ende der Kochzeit etwas Speisestärke in Wasser auflösen und zur Soße hinzufügen, um sie anzudicken.
Vollständiges Rezept
Zutaten für 4 Personen:
- 800 g Rindergulasch (oder gemischtes Gulasch aus Rind und Schwein)
- 3 Zwiebeln, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 EL Tomatenmark
- 1 rote Paprika, gewürfelt
- 1 grüne Paprika, gewürfelt
- 800 ml Rinderbrühe
- 1 EL Paprikapulver, edelsüß
- 1 TL Paprikapulver, scharf (optional)
- 1 TL Kümmel, gemahlen
- 2 Lorbeerblätter
- 2 EL Pflanzenöl zum Anbraten
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Fleisch anbraten: Das Öl in einem großen Schmortopf erhitzen. Das Gulaschfleisch portionsweise anbraten, damit es von allen Seiten schön braun wird. Das Fleisch aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
- Zwiebeln und Knoblauch anbraten: In demselben Topf die Zwiebeln und den Knoblauch bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen. Das Tomatenmark hinzugeben und kurz mitrösten, bis es eine leichte Röstaroma entwickelt.
- Paprika und Gewürze hinzufügen: Die gewürfelten Paprikaschoten zusammen mit dem Paprika- und Kümmelpulver in den Topf geben und gut verrühren. Das Ganze kurz mitbraten, um die Aromen zu entfalten.
- Brühe angießen: Das angebratene Fleisch zurück in den Topf geben und die Rinderbrühe hinzufügen. Die Lorbeerblätter einlegen und alles gut umrühren.
- Schmoren: Den Deckel auf den Topf setzen und das Gulasch bei niedriger bis mittlerer Hitze für 2 bis 2,5 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas mehr Brühe hinzufügen.
- Abschmecken: Vor dem Servieren das Gulasch mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken. Falls die Soße zu dünn ist, kann sie mit etwas in Wasser angerührter Speisestärke angedickt werden.
Rezeptvariationen
- Ungarisches Gulasch: Verwenden Sie anstelle von Rinderbrühe einen kräftigen Rindfleischfond und fügen Sie zusätzlich etwas Majoran und Zitronenschale hinzu, um den ungarischen Geschmack zu betonen.
- Schweinegulasch: Sie können das Rindfleisch durch Schweinefleisch ersetzen oder eine Mischung aus beiden verwenden.
- Vegetarischer Gulasch: Lassen Sie das Fleisch weg und ersetzen Sie es durch Pilze, Zucchini oder Kartoffeln für eine vegetarische Variante.
Nährwertangaben (pro Portion)
Nährstoff | Menge pro Portion |
---|---|
Kalorien | 400 kcal |
Eiweiß | 35 g |
Kohlenhydrate | 15 g |
Fett | 25 g |
Empfehlungen für Beilagen
Gulasch ohne Wein passt hervorragend zu einer Vielzahl von Beilagen, die den kräftigen Geschmack ergänzen. Hier sind einige Ideen:
- Knödel: Kartoffel- oder Semmelknödel sind die klassische Begleitung.
- Nudeln: Breite Bandnudeln oder Spätzle passen perfekt, um die köstliche Soße aufzusaugen.
- Kartoffeln: Gekochte Kartoffeln oder Kartoffelpüree sind einfach und sättigend.
- Frisches Brot: Ein frisches Bauernbrot oder Baguette eignet sich hervorragend, um die Soße aufzutunken.
Tipps, Notizen, Aufbewahrung und Servieren
- Vorbereitung: Gulasch schmeckt am besten, wenn es über Nacht im Kühlschrank durchzieht. Bereiten Sie es also am besten einen Tag im Voraus zu, um die Aromen zu intensivieren.
- Aufbewahrung: Das Gulasch lässt sich wunderbar einfrieren. Einfach in luftdichten Behältern portionieren und bis zu drei Monate im Gefrierfach lagern.
- Soße verfeinern: Für eine cremigere Soße können Sie zum Schluss einen Löffel saure Sahne oder Schmand unterrühren.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
- Zähes Fleisch: Wenn das Fleisch nach der Schmorzeit noch zäh ist, haben Sie es wahrscheinlich nicht lange genug geschmort. Lassen Sie das Gulasch einfach weiter köcheln, bis das Fleisch zart ist.
- Zu dünne Soße: Sollte die Soße zu flüssig sein, können Sie etwas Speisestärke in kaltem Wasser anrühren und einrühren, um die Soße anzudicken.
- Fleisch nicht scharf genug angebraten: Um das Fleisch richtig saftig zu bekommen, sollte es in kleinen Portionen angebraten werden, damit es schön braun wird.
Häufig gestellte Fragen zu Gulasch ohne Wein
- Wie lange dauert es, dieses Gulasch zu machen?
- Die Zubereitung dauert etwa 30 Minuten, aber die Schmorzeit beträgt 2 bis 2,5 Stunden.
- Kann ich das Gulasch auch im Slow Cooker machen?
- Ja, das Gulasch kann im Slow Cooker bei niedriger Temperatur 6-8 Stunden schmoren.
- Kann ich anderes Fleisch verwenden?
- Ja, Sie können auch Schweinegulasch, gemischtes Gulasch oder sogar Lamm verwenden.
- Wie bewahre ich die Reste auf?
- Das Gulasch hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage und kann problemlos eingefroren werden.
- Ist dieses Rezept anfängerfreundlich?
- Auf jeden Fall! Es ist ein einfaches Schmorgericht, das nur Geduld erfordert.
Fazit
Deftiger Gulasch ohne Wein ist ein zeitloser Klassiker, der sich perfekt für Familienessen oder gemütliche Abende mit Freunden eignet. Das schmackhafte Gericht ist einfach zuzubereiten und durch seine lange Schmorzeit entfalten sich die Aromen besonders gut. Ob mit Knödeln, Nudeln oder Brot serviert – dieses Gulasch wird garantiert jedem schmecken. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie einfach ein köstliches Gulasch ohne Wein gelingen kann!
Teile es mit deinen Freunden